Sie befinden sich hier: Home
150-jähriges Jubiläum 2019

13.02.2019Großfeuer in Haale |
|
![]() Um 2:26 Uhr wurden wir zu einem Großfeuer nach Haale gerufen. Dort war ein Resthof in Flammen aufgegangen. Mit unserer Teleskopmastbühne (TMB) haben wir die Löscharbeiten der Feuerwehren aus dem Umkreis unterstützt. Der Resthof war nicht mehr zu retten. Jedoch konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein Nachbarhaus verhindert werden. Wir waren mit 26 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen vor Ort. Gegen halb neun war für uns der Einsatz beendet. Neben der Feuerwehr Haale waren außerdem die Feuerwehren aus Todenbüttel, Embühren, Hamweddel, Lütjenwestedt und Westerrönfeld im Einsatz. |
|
03.02.2019Gartenlaubenbrand |
|
![]() Um 18:47 Uhr wurden wir zu einem Gartenlaubenbrand in die Breslauer Straße gerufen. Beim Eintreffen stand die Gartenlaube in Vollbrand. Zwei Trupps unter Atemschutz brachten die Flammen schnell unter Kontrolle. Wir waren 41 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen vor Ort. Dichter Rauch beeinträchtigte zeitweise den Bahnverkehr. Züge mussten die Einsatzstelle mit gedrosselter Geschwindigkeit passieren. |
|
23.12.2018Weihnachtsgrüße |
|
Das Jahr 2018 geht zu Ende, Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür. Zeit, innezuhalten, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und den Blick allmählich auf das kommende Jahr zu richten. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete ehrenamtliche Arbeit bedanken. Unser besonderer Dank gilt unseren engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern, die viel Zeit in die Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungsdiensten investieren. Ohne euch wären der hohe Ausbildungsstand und die abwechslungsreichen Dienste nicht möglich. Im kommenden Jahr begehen wir unser 150-jähriges Jubiläum. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Im Mai ist ein Aktionstag geplant. Mit Feuerwehrfahrzeugen zum Anfassen und zahlreichen Vorführungen möchten wir Jung und Alt die Faszination Feuerwehr näher bringen. Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie eine gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr. |
03.11.2018Blaulicht-Training |
|
![]() Am Ende waren sich alle Kameraden einig, dass sich das Training gelohnt hat. Jeder hat für sich etwas mitnehmen können und es gab einige Aha-Erlebnisse. - Mit optimal eingestelltem Sitz und Lenkrad und mit der richtigen Blickführung lässt sich das Fahrzeug in Gefahrensituationen wesentlich besser beherrschen. - Korrekt eingestellte Spiegel sorgen für eine deutliche bessere Rundumsicht. - Vor einer Gefahrenbremsung braucht man keine Angst haben. Selbst ein Ausweichen während der Vollbremsung ist mit der richtigen Fahrtechnik sicher möglich. - Bereits 10 km/h oder 20 km/h mehr führen zu einem signifikant längeren Bremsweg. Meter, die einem im Ernstfall fehlen könnten. https://www.adac-sh.de/fahrsicherheit/blaulicht-training.html Hinweis: Da auf dem Gelände der Bundeswehr-Kaserne das Fotografieren und Filmen nicht erlaubt ist, gibt es vom dem Training selbst leider keine Fotos. |
29.04.2018RD macht mobil |
|
![]() Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf dem Aktionstag "RD macht mobil" mit einem Löschgruppenfahrzeug und der Drehleiter vertreten. Besucher hatten die Möglichkeit, sich über unsere Arbeit sowie über die ausgestellten Fahrzeuge und deren Ausrüstung zu informieren. Für Kinder hatte unsere Jugendabteilung einen Bobbycar Parcours und ein Wasserspiel aufgebaut. |
|
21.04.2018Einsatzübung Mittelbrand |
|
![]() Gegen 10:30 Uhr wurden wir zu einer Rauchentwicklung in die Büsumer Straße alarmiert. Bei der Erkundung wurde außerdem ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Werksgelände vorgefunden. Da zahlreiche Personen in der verrauchten Lagerhalle vermisst wurden, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Fockbek und Büdelsdorf sowie das DRK Rendsburg zur Einsatzübung hinzugezogen. Unter Atemschutz wurde die Personensuche in der vernebelten Lagerhalle sowie die Brandbekämpfung über Drehleiter und Teleskopgelenkmast zügig eingeleitet. Als Herausforderung erwies sich hierbei unter anderem der Aufbau der Wasserversorgung im Gewerbegebiet. Es gibt nur wenige Wasserentnahmestellen, die zudem noch weit entfernt vom Übungsobjekt sind. Bei einem richtigen Brand wird weitaus mehr Personal und Material benötigt - so lautete eine wichtige Erkenntis der Einsatzübung. Parallel wurde die technische Rettung der verunfallten Person durchgeführt. Auf der Flucht vor dem Brand wurde ein Auto von einem Gabelstapler aufgespießt. Mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten konnte die eingeklemmte Person befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nachdem alle Personen gerettet wurden und die Brandbekämpfung abgeschlossen war, wurde bei einer Stärkung die Nachbesprechung durchgeführt. Wir bedanken uns bei der Firma Vollbrecht & Pohl dafür, dass wir die Einsatzübung auf deren Werksgelände durchführen konnten. Außerdem danken wir uns bei den Freiwilligen Feuerwehren Fockbek und Büdelsdorf, beim DRK Rendsburg und allen anderen, die an der Einsatzübung beteiligt waren. |
|
22.03.2018Wehrdienst |
|
![]() Am Donnerstag stand für unsere Atemschutzgeräteträger eine Einsatzübung nach Feuerwehrdienstvorschrift 7 an. Im Jugendfeuerwehrzentrum wurde das Absuchen von Räumen und das Retten von Personen bei eingeschränkter Sicht geübt. Insgesamt 6 Personen galt es zu finden und in Sicherheit zu bringen. Auch ein Atemschutznotfall war Bestandteil der Übung. Ein in Not geratener Kamerad musste von den übrigen Kameraden gerettet werden. Seit diesem Jahr führen wir unsere Atemschutzdienste zusammen mit dem THW Ortsverband Rendsburg durch. Das THW lernt so das Vorgehen der Feuerwehr unter Atemschutz kennen und kann uns zukünftig bei größeren Atemschutzeinsätzen ohne Hitzebeaufschlagung unterstützen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. |
|
04.03.2018Einsatzübung Eisrettung |
|
![]() Am Sonntag schrillten gegen 11 Uhr unsere Meldeempfänger - Stichwort: Wasserrettung. Auf der Untereider sei eine Person ins Eis eingebrochen. Es handelte sich dabei um eine unangekündigte Einsatzübung von Wehrführer Gerrit Hilburger. Minusgrade und eine Eisdecke auf der Untereider sorgten für realistische Übungsbedingungen. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit Trockenanzügen aus. Unter Leinensicherung wurde die sich im Wasser befindliche Person mittels einer Schleifkorbtrage gerettet. |
|
09.02.2018Jahreshauptversammlung |
|
Der Jahresanfang ist die Zeit der Jahreshauptversammlungen der freiwilligen Feuerwehren. So haben auch wir am 09.02.2018 unsere Mitgliederversammlung abgehalten. Dabei konnte Wehrführer Gerrit Hilburger zahlreiche Gäste aus Politik und von anderen BOS-Organisationen aus Rendsburg und Umgebung begrüßen. Neben den Tätigkeitsberichten und der Entlastung des Vorstandes standen auch die Aufnahme von neuen Mitgliedern sowie Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Außerdem wurden der stellvertretende Jugendwart und ein Kassenprüfer neu gewählt. Eine besondere Ehrung möchten wir an dieser Stelle hervorheben. Carsten Maaß wurde für seine Verdienste auf dem Gebiet des Brandschutzes durch den stellvertretenden Kreiswehrführer Fritz Kruse mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle Kameradinnen und Kameraden, die für ihr ehrenamtliches Engagement in der freiwilligen Feuerwehr befördert und geehrt worden sind. Den gewählten Kameraden wünschen wir viel Erfolg bei den neuen Aufgaben.
Wahl zum stellvertretenden Jugendwart Tim Sulewski
Beförderung zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann Marc Hansen, Leon Humberg, Dominik Liszewski, Christopher Schlegel Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann Pascal Eggers, Samir Rahmani-Meraits, Jessica Wenzel, Sebastian Zeus Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau / zum Hauptfeuerwehrmann Daniel Danowski, Christian de Spirt, Fynn Hamann, Sabrina Juda, Tim Sulewski, Kevin Wolf Beförderung zur Löschmeisterin / zum Löschmeister Dierck Nielsen Beförderung zur Oberlöschmeisterin / zum Oberlöschmeister Jan Nielsen Beförderung zur Brandmeisterin / zum Brandmeister Florian Tank
Ehrung für 10-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Daniel Danowski, Fynn Hamann, Marcel Höfert, Fabian Junck, Yannick Lentz, Jan Nielsen, Katharina Nielsen, René Peters, Kevin Wolf Ehrung für 20-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Andreas Schölz Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Dieter Hirsch, Willi Jurzig, Helmut Krause, Carsten Maaß, Uwe Schildhauer Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Peter Jungermann
Ehrung für 10-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Stadt Rendsburg Fabian Junck, Jan Nielsen, Katharina Nielsen, René Peters Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Stadt Rendsburg Hartmut Schwerdtfeger Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Stadt Rendsburg Carsten Maaß
Ehrung mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold Carsten Maaß
Ehrung für 500 Einsätze Christian de Spirt, René Diegmann, Dominik Welz Ehrung für 1000 Einsätze Michael Katrynski, Finn Kurbjuhn, Philipp Wolf Ehrung für 2000 Einsätze Benjamin Thöming-Koller Ehrung für 3000 Einsätze Gerrit Hilburger, Carsten Maaß Ehrung für 4000 Einsätze Carsten Bruno Johannes Wittenberg |
|
Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Rendsburg sagt DANKE!
Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um einmal DANKE zu sagen.
DANKE an unsere Kameradinnen und Kameraden für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zum Wohle von Rendsburg.
DANKE an unsere Familien, Freunde und Angehörigen, die bei Einsatz und Ausbildung auf uns verzichten müssen und die unsere ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen.
DANKE an unsere Arbeitgeber, die uns während der Arbeitszeit zu Einsätzen fahren lassen.
DANKE an die BOS-Organisationen in Rendsburg und Umgebung für die gute Zusammenarbeit bei Einsätzen und in gemeinsamen Ausbildungsdiensten.
DANKE an unsere fördernden Mitglieder und Spender, die unsere ehrenamtliche Arbeit mit Spenden unterstützen.
DANKE an die Firmen, auf deren Gelände wir Ausbildungsdienste und größere Übungen durchführen können.
DANKE an den Bürgermeister und an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus für die konstante Unterstützung in allen Angelegenheiten.
DANKE an die Ratsfrauen und Ratsherren, die sich für unsere Belange einsetzen.
DANKE an die Bürgerinnen und Bürger, die Verständnis zeigen, wenn wir auf dem Weg zu einem Einsatz mit Blaulicht und Martinshorn durch die Stadt fahren oder wenn sich an Einsatzstellen Verkehrsbeeinträchtigungen nicht vermeiden lassen.
Ohne euch würde das bewährte Konzept einer ehrenamtlichen Feuerwehr nicht funktionieren.
Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
Wir unterstützten die Kameraden der Feuerwehr Elmshorn beim Großbrand

Weitere Informationen und Bilder ---> zu dem Bericht der Landeszeitung
Folge der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rendsburg auf Facebook!
